Ein illegales chinesisches Biolabor mit gefährlichen Erregern in einer US-Kleinstadt – ein Einzelfall? Ermittlungen ergaben ein weltweites…
Die Bundesregierung hat am Montag den Nachtragshaushalt 2023 verabschiedet, der keine zusätzlichen Schulden vorsieht und die Finanzierung von Ausgaben wie der Gas- und Strompreisbremse neu regelt. Trotz der Streichung von 60 Milliarden Euro aus dem Klimafonds möchte Wirtschaftsminister Habeck an Klimaprojekten weiter festhalten. Das kann schwerwiegende Folgen für die kommenden Jahre bedeuten.
Mit einem Trauergottesdienst im Beisein des 99-jährigen Ex-Präsidenten Jimmy Carter haben die USA Abschied von der verstorbenen früheren First Lady Rosalynn Carter genommen.
Antimarktwirtschaftliche Kräfte dominieren das „perfide Spiel“ mit der Angst. Es schafft die Grundlage, mittels Notlagen Kooperationen mit dem Staat zu erzwingen, die sonst nicht möglich wären. Ein Kommentar.
Exklusive Kreuzfahrten und Hotels, teure Kleidung, Schuhe oder Parfüm; der globale Markt für Luxusgüter boomt.
Seit Jahren gibt es einen Rechtsanspruch auf eine Betreuung für die Jüngsten; und doch fehlt für Hunderttausende ein Kita-Platz. Die klaffende Lücke sei in mehrfacher Hinsicht folgenschwer, so Experten.
Der Schauprozess gegen Ding Yuande beginnt heute. Ähnliche folgen. Und in einigen Tagen reisen die EU-Vertreter nach Peking zum Gipfel. Eine Wende?
Wie setzte Antonín Dvořák diese Geschichte in einer Komposition um? Eine Frau vergiftet ihren Mann, um einen Jüngeren zu heiraten. Doch dann sitzt eine Taube jeden Tag auf dem Grab ihres Opfers und singt – bis die Frau es nicht mehr aushält … Hier zu hören mit dem Tschechischen Philharmonieorchester. Aus der Reihe Epoch Times Musik.
Axel Linz ist seit bald zwei Jahrzehnten Hausarzt. Eine auflagenstarke Zeitung zitierte den Allgemeinmediziner dahingehend, dass dieser die COVID-Impfung als „Zeitbombe“ sehe. Epoch Times sprach mit Linz über die Hintergründe seiner Entscheidung.
Die Zahl der Studenten in Deutschland ist im zweiten Jahr nacheinander zurückgegangen – außer an den Kunsthochschulen. Gleichzeitig stieg die Zahl derjenigen, die ihr erstes Semester 2023 begonnen haben.